Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vorsilbe ge hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorsilbe'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
den Rhein und trifft nicht weit von den Saarquellen auf das französische Sprachgebiet. Was das Oberdeutsche am meisten charakterisiert, ist die Aussprache der Gaumenbuchstaben und die der Vorsilben be und ge. Die im Mitteldeutschen noch erhaltene
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Dirtbeds bis Disciplinargewalt Öffnen
gefeiert wurden. Dis ... oder Di..., Vorsilbe in ursprünglich griech. Wörtern, soviel wie zweimal, doppelt. Dis... oder Di..., Vorsilbe in ursprünglich lat. Wörtern, entspricht dem deutschen zer..., ent... u. s. w^ Disaccharate
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0949, von Flysch bis Föderalismus Öffnen
die Unterscheidungs- vorsilbe Vor- erhalten: z. B. Vormarssegel, Vor- oberbrambraß. Fock, Otto, Historiker, geb. 29. April 1819 zu Echwarbe auf der Insel Rügen, studierte zu Bonn und Berlin Theologie und habilitierte sich 1843 als Privatdocent in Kiel
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0600, von Gymnastiker bis Gymnospermen Öffnen
besonders auszeichneten (Kreta, Thessalien u. a.); ihr gemein- sames Kennzeichen war der Mangel jeder Schutz- Waffe, ^unbedeckt. Gymno... (grch.), Vorsilbe, soviel wie nackt, Gymnocarp
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0724, von Ismail bis Isobarometrische Linien Öffnen
gelegen, wurde 1863 regelmäßig angelegt, hat breite Straßen und mit Bäumen besetzte Plätze und wird von einem Süß- wasserkanal umzogen. Die Stadt ist Sitz eines Ge- richtshofs erster Instanz, hat (1882) 3364 E. und nur noch als Sitz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0054, von Ableitung bis Ablesemikroskop Öffnen
angefügt werden; diese Sprachen haben also nur Suffixe (s. d.), nie Präfixe (s. d.), wie solche z. B. in den semit. Sprachen vorkommen. Die scheinbaren Präfixe, die sog. Vorsilben des Deutschen, wie "ge...", "be...", "ver..." u. a., sind verdunkelte